600 x 100 SP


Umzug von der Potsdamer in die Ruhlsdorfer Straße

SPD-Ortsverein Teltow hat eine neue Adresse

TELTOW | Am 2. Oktober 2020 wurde im Rahmen der gegenwärtigen Möglichkeiten das neue Büro in der Ruhlsdorfer Strße 95a, das von Montag bis Freitag immer am Vormittag besetzt sein wird, eingeweiht.
Die Ortsvereinsvorsitzenden Tina Reich und Sebastian Rüter (MdL) hatten eingeladen, und neben Mitgliedern der Ortsvereine Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf schaute auch Politprominenz aus Potsdam und Berlin vorbei. Bei Kaffee oder Wein, Eintopf oder Kuchen konnte man in lockerer Runde mal eben mit dem Vizekanzler Olaf Scholz, der brandenburgischen Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Britta Ernst und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach plaudern.

2020 10 02 SPD Buero Einweihung 3

Die SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Tina Reich und Sebastian Rüter (2.v.r.), im Gespräch mit Vizekanzler Olaf Scholz.


Heinrich-Zille-Park übergeben

Stahnsdorf ist um einen Park reicher

STAHNSDORF | Zwischen Evelyn-Hamann-Ring, Anni-Kraus-Straße und Alte Potsdamer Landstraße wurde eine 1,7 Hektar große Oase geschaffen, die zum Verweilen, Spazierengehen, Spielen aber auch zu sportlichen Aktivitäten einlädt und am 30. September 2020 der Öffentlichkeit übergeben wurde.



Petitionsübergabe vor dem Landtag

Sofortige Abschaffung der Erschließungsbeiträge beim kommunalen Straßenbau gefordert

POTSDAM/REGION | Am 23. September 2020 wurden vor dem Landtag mehr als 10.500 Unterschriften an die Vorsitzende des Petitionsausschusses Frau Kniestedt übergeben. Die Unterstützenden fordern zusammen mit dem Initiator der Petition die sofortige Abschaffung der Erschließungsbeiträge beim kommunalen Straßenbau.



7000. Besucher auf der Neuen Hakeburg

Heimatverein möchte noch die 10000-Marke "knacken"

KLEINMACHNOW | Der Bürgermeister Kleinmachnows, Michael Grubert, ließ es sich nicht nehmen, die Besucher Nr. 6999, 7000 und 7001 persönlich mit Präsenten zu begrüßen. Seit 21. Juli 2016 führen Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins Kleinmachnow e.V. (HKV) jeden ersten und dritten Sonntag im Monat Interessierte durch die alten Gemäuer der Neuen Hakeburg. Betreut werden die Führungen vor allem durch Marianne Bastian und Dr. Rudolf Mach. Am liebsten würden sie auch noch die 10000-Marke "knacken", doch es kann sein, dass bald mit der Restaurierung der Fassade und der Installation von elf oder zwölf Eigentumswohnungen begonnen wird.
2020 09 21 7000

Die 7000. Besucherin (vorn links) Carola Güldener war aus Neuruppin angereist. Dr. Reinhard Dahlmann
aus Kleinmachnow (re.) war Besucher Nr. 6999, seine Tochter Julia (2.v.r.) Nr. 7001.
Im Hintergrund, v.l.n.r.: Bürgermeister Michael Grubert, Dr. Rudolf Mach (HKV)


Nachtrag zum Warntag

Warntag-Erkenntnis: Sirenen sind unverzichtbar

TKS | Das bundeseigene Modulare Warnsystem (MoWaS), das als Ergänzung der Warninfrastruktur der Länder ab 2001 entwickelt wurde, soll Warnmeldungen auf verschiedenen Wegen und möglichst schnell verbreiten. Smartphonebesitzer können sich entweder die MoWaS-App oder andere Warn-Apps, die auf der Basis der MoWaS-Meldungen informieren, wie z.B. Nina oder KATWARN installieren. Doch ist ein digitales Warnsystem, selbst wenn es pünktlich informieren sollte, ausreichend?
Nachts, wenn die meisten Menschen schlafen, Fernseher und Radios audgeschaltet sind und auch viele Smartphones Pause machen, werden nur wenige erreicht. Wie werden Schüler und Lehrer informiert, wenn gerade Unterrichtszeit ist? ...
Auf Sirenen, die akustisch alarmieren oder warnen, kann wohl auch in der heutigen Zeit nicht verzichtet werden. Sie sind ein probates Mittel, zu JEDER Zeit schnell und viele Menschen zu erreichen. Die Bedeutung der Sirenensignale und daraus resultierende Verhaltensregeln zu vermitteln, dürfte nicht das Problem sein.

2020 09 11 Sirene


Da ist noch Luft nach oben

Warntag 2020 – kaum wahrnehmbar in TKS

TKS | Wäre er nicht angekündigt worden – der bundesweite Warntag – hätte man ihn heute, 11 Uhr, vermutlich gar nicht mitbekommen. Nur wer Radio oder Fernsehen eingeschaltet hatte, bekam eine Information über den Äther oder als Laufschrift auf dem Bildschirm. Das nahezu keine Sirenen zu hören waren liegt daran, dass heutzutage kaum noch Sirenen existieren oder einsatzbereit sind.



Die Erde mehr als einmal umrundet

Stadtradeln 2020 war voller Erfolg

TELTOW | In der Zeit vom 14. August bis 3. September 2020 wurden von insgesamt 44 Teams zahlreiche Rad-Kilometer gesammelt. Die Stadt beteiligte sich zum zweiten Mal an der bundesweiten Aktion STADTRADELN, bei der 343 aktive Radelnde dem Motto: „Auto stehen lassen, rauf aufs Rad, rein in die Pedale und ordentlich Kilometer sammeln“ folgten.
Insgesamt konnten beachtliche 61.430 Kilometer gesammelt werden. Die 35.000-Kilometer-Marke des vergangenen Jahres wurde somit beeindruckend getopt.
Das Ziel für's STADTRADELN 2021 steht bereits fest: 65.000 Kilometer sollen es werden.
2020 09 07 stadtradeln


Mobiles Kundenbüro

Ticketverkauf und Beratung am S-Bahnhof Teltow

TELTOW | Am frühen Morgen des 7. September 2020 startete die regiobus Potsdam Mittelmark mit einem neuen Angebot für ÖPNV-Kunden der Region Teltow: Von Montag bis Freitag, 5:30 Uhr bis 9:30 Uhr (außer feiertags) bietet ein Mobiles Kundenbüro auf dem Ahlener Platz am Teltower S-Bahnhof seine Dienste an. Neben dem Kauf von VBB-Tickets können sich die Kunden zu allen Leistungen im Verkehrsverbund, Abonnements sowie Fahrplänen beraten lassen.
2020 09 07 regiobus

v.l.n.r.: Thomas Schmidt (Bürgermeister Teltow), Hans-Jürgen Hennig (Geschäftsführer regiobus), Thomas Sommer
und Nicole Cramer (vom Kundenbüroteam der regiobus) -
(Foto: Pressefoto regiobus)


Es grünt so grün, wo Teltows Wiesen blüh´n

Blühwiesen-Projekt gestartet

TELTOW | Am 2. September 2020 wurde ein erstes Hinweisschild an der Blühwiese Mahlower Straße feierlich enthüllt. Diese Schilder sollen über den besonderen Status der Wiesenfläche informieren. Weitere Informationen zu den Blühwiesen können Interessierte in einem eigens produzierten Flyer nachlesen. Über einen QR-Code auf dem Blühwiesen-Schild gelangen auch Spaziergänger zu weiteren Informationen zum Blühwiesen-Projekt (https://www.teltow.de/teltow/umwelt-klima/bluehwiesen-anlegen.html).
Neben den vorhandenen wiesenähnlichen Flächen in Teltow sind in einem ersten Schritt fünf Blühwiesen angelegt worden: Mahlower Straße, Mühlendorf unterhalb der Kita, Siedlerrain/Ecke Osdorfer Straße, Mainplatz und Moldaustraße.
(PM Stadt Teltow, 2.9.2020)


[zur Startseite]

 

 


Potsdamer Allee wieder frei

Umgebaute Kreisstraße 6960 freigegeben

STAHNSDORF | Nach gut zweijähriger Bauzeit ist die 2,5 Kilometer lange Ortsdurchfahrt fertiggestellt und durch Landrat Wolfgang Blasig sowie Bürgermeister Bernd Albers gemeinsam mit Kreistags- und Gemeindevertretern, den beteiligten Baufirmen sowie interessierten Bürgern am 2. September 2020 zur Nutzung freigegeben worden.
Die Potsdamer Allee wurde von teilweise vier auf durchgängig zwei Spuren reduziert und ist um einige (Mini-)Kreisverkehre reicher. Entwässerung, Gehwege, Bushaltestellen, Parkbuchten, gekennzeichnete Radwege auf der neuen Fahrbahn und mehr – alles für elf Millionen Euro.



Baumpaten jetzt auch in Stahnsdorf

Erste Bäume sind "unter der Haube"

STAHNSDORF | Am 31. August 2020 wurden die ersten Patenschaftsurkunden inklusive Gießkannen und Wassersack an vier der bisher 17 Baumpaten übergeben.
Unter ihnen die Apothekerin Susanna Lorra, Stephanie Kessel (Frau Pratolina), Familie Wölk, Familie Schwarz aus Kienwerder und Familie Groß. Letztere ist erst vor einem Jahr nach Stahnsdorf gezogen, "weil es hier so schön und grün ist", so Frau Groß. Alle Baumpaten kümmern sich jeweils um mehrere Bäume in unmittelbarer Nähe ihres Hauses.
"Der Klimawandel ist keine Fiktion, sondern real, die Grundwasserspiegel sind nach wie vor gesunken, deshalb freut sich jeder Baum über jeden einzelnen Tropfen", so Bernd Albers, Bürgermeister Stahnsdorf, bei der Übergabe der Urkunden in der Wannseestraße, und er hofft, dass das Projekt weiterhin Schule macht.
Baumpatenv.l.n.r.: Matthias Putzke (Klimaschutz, Gemeinde Stahnsdorf), Frau Wölk, Familie Groß, Susanna Lorra und Partner,
Bernd Albers (Bürgermeister Stahnsdorf), Matthias Kretzer (SB Baumschutz Gem. Stahnsdorf), Frau Kessel, Herr Schwarz
(Foto: c.a.)