600 x 100 SP


Neue Hakeburg: Baustart im dritten Quartal 2021

Auszug aus Pressemitteilung der Skyland Gruppe, 28.7.2021:
Skyland baut 34 hochwertige Eigentumswohnungen

KLEINMACHNOW | Die Skyland Gruppe saniert die Neue Hakeburg in Kleinmachnow (...). Für drei der vier Bauabschnitte lagen bereits Baugenehmigungen vor, jetzt wurde die vierte erteilt. „Wir freuen uns, dieses ganz besondere Ensemble mit seiner großen Historie endlich aus dem Dornröschenschlaf erwecken zu können“, sagt Investor Bernd Ehret, CEO der Skyland Gruppe.
Insgesamt wird Skyland 34 hochwertige Eigentumswohnungen bauen. Davon liegen 18 in dem denkmalgeschützten Gebäudeensemble, bestehend aus der Neuen Hakeburg, der Remise und dem Torhaus.
Weitere 16 Eigentumswohnungen entstehen in zwei Neubauvillen direkt nebenan. Die Bruttogeschossfläche beträgt zusammen – inklusive einer Tiefgarage – etwas mehr als 10.000 Quadratmeter. Die als Hakevillen bezeichneten Neubauten werden sich in Gestalt, Farbe und Textur an der Neuen Hakeburg orientieren und dennoch ein eigenes charakteristisches Äußeres erhalten. Hierfür hatte es einen Architekturwettbewerb gegeben. Der ausgewählte Entwurf des Berliner Architekturbüros Thomas Hillig Architekten GmbH wurde im Workshop-Verfahren mit dem 1. Preis ausgezeichnet und vom Bauausschuss der Gemeinde Kleinmachnow einstimmig angenommen.
2021 07 29 hakeburg


Nachgefragt: Maßnahmen nach Warntag 2020 in TKS? (Teil 1)

Wie steht es um die rechtzeitige Warnung bei Gefahrenlagen in TKS

TKS | Erinnern Sie sich noch an den Warntag (10. September) im vergangenen Jahr? "Mit einem deutschlandweiten Probealarm sollte am Vormittag für Gefahrenlagen wie Unwetter oder Anschläge geübt werden. Doch am sogenannten Warntag ging vieles schief. Das Bundesinnenministerium zeigt sich selbstkritisch", berichtete die "Tagesschau".

Eine Erkenntnis war u.a., dass das Land auf jeden Fall wieder mehr Sirenen, die nach Beendigung des Kalten Krieges vielerorts demontiert wurden, benötigt. TKSzeit erfuhr damals von der Teltower Feuerwehr, dass akustische Warnsysteme in Planung und deren Installation für das kommende Jahr (2021) vorgesehen seien. Auch die Mitglieder der FFW Stahnsdorf haben das Thema Sirenen in der Gemeindevertretung vorgebracht.
2021 07 20
Aus gegebenem Anlass hat TKSzeit in den drei Rathäusern nachgefragt, wie es um die Warnsysteme bestellt ist.

Teil 1: Teltow

TKSzeit: Wie ist der aktuelle Stand bei der Installation von Sirenen in Teltow?
Antwort: Die Stadt Teltow hat für 2021 die Installation von Sirenenanlagen geplant. Die finanziellen Mittel sind im Haushalt bereits verankert. Die Planungsangebote liegen vor. Das Vergabeverfahren ist derzeit in Vorbereitung.

TKSzeit: Wie viele Sirenen sind bereits bzw. sollen installiert werden?
Antwort: Auf Grundlage der technischen Daten wurden für Teltow und Ruhlsdorf drei Standorte, jeweils mit einem Radius von rund zwei Kilometern, ermittelt. Somit kann die Bevölkerung in diesen Radien adäquat alarmiert und informiert werden.

TKSzeit: Wurde Informationsmaterial erstellt, gedruckt und online abrufbar, das die Bedeutung der Sirenensignale und daraus resultierende Verhaltensregeln beschreibt?
Antwort: Nach der Fertigstellung wird umfangreiche Informationsarbeit über die regionalen und sozialen Medien geleistet. Auch Probealarme wird es geben.

TKSzeit: Welche Möglichkeiten haben die Kommunen generell, eigenen Katastrophenschutz zu betreiben, oder dürfen sie erst warnen und (re)agieren, wenn eine "Ansage von ganz oben" kommt?
Antwort: Der örtliche Katastrophenschutz/Zivilschutz ist sogar eine Pflichtaufgabe der Träger. Teltow verfügt bereits seit Jahren über ein ständig wachsendes Zivilschutzlager, um den örtlichen Zivilschutz zu gewährleisten. Die Stadt investiert umfänglich in Material, z.B. technische Ausrüstung, Sandsäcke, Zelte, Rüstmaterial, Pumpen, Kettensägen, Beleuchtungsanlagen, externe Heizungen, mobile Stromerzeuger, Betten etc. für Notunterkünfte, sowie in die Ausbildung der Einsatzkräfte.

Vielen Dank an die Stadt Teltow für die Beantwortung unserer Fragen.


Teltower Feuerwehr hilft im Hochwasser-Katastrophengebiet

Feuerwehren aus dem ganzen Landkreis fahren gemeinsam nach Ahrweiler in Rheinland-Pfalz

TKS/LANDKREIS | Mit zwei Einsatzkräften und drei Fahrzeugen beteiligt sich die Teltower Feuerwehr an den Hilfsaktionen im Katastrophengebiet rund um das rheinland-pfälzische Ahrweiler. Die Teltower sind dabei Teil einer Einsatztruppe des Landkreises Potsdam-Mittelmark, bestehend aus 110 Frauen und Männern. Sie brechen am Mittwoch, dem 21. Juli 2021, um 18 Uhr von Beelitz-Heilstätten aus in die vom Hochwasser betroffene Region auf. Geplant ist der Katastropheneinsatz für eine Zeitspanne von 48 Stunden.
Aus der Region sind außer den Teltower Kameradinnen und Kameraden auch noch zwei Einsatzkräfte aus Kleinmachnow und zwei aus Stahnsdorf-Schenkenhorst mit dabei. Diese sechs Helferinnen und Helfer sind auch Bestandteil der Brandschutzeinheit des Landkreises.
2021 07 20 2


Einfach weg

Schwerer Plattenrüttler entwendet

STAHNSDORF | Die Mitarbeiter der Firma "Baum & Park" trauten ihren Augen kaum, als sie am Montag (19.7.2021) am Dorfplatz eintrafen. Der große Plattenrüttler, den sie für die Materialverdichtung auf den im Bau befindlichen neuen Wegen benötigen, stand nicht mehr an seinem Platz. Eine 400 Kilogramm schwere Baumaschine – einfach verschwunden.
Die kann niemand einfach so mitnehmen. Ein Transporter und Technik sind erforderlich, um diese abzutransportieren.
2021 07 19 Kaum zu glauben, dass dieser Vorgang unbeobachtet geblieben ist. Eine Erklärung könnte sein, dass die Diebe als Bauarbeiter getarnt waren und so in der Zeit von Freitag (16.7.2021), nach 16 Uhr bis Montagmorgen (19.7.) unbehelligt ihrer "Arbeit" nachgehen konnten.
Vielleicht hat der eine oder andere in diesem Zeitraum eine Beobachtung gemacht, die ihm im Nachhinein suspekt vorkommt.


Keine Planungssicherheit für Volksfeste

Hoffnung auf 2022

TELTOW | Nach reiflicher Überlegung hat sich die Stadt nun entschlossen, das diesjährige Teltower Stadtfest, das für den 1. bis 3. Oktober 2021 geplant war, abzusagen. „Wir bedauern die Absage sehr, müssen uns aber der immer noch unkalkulierbaren Pandemie-Lage beugen“, sagt Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt. „Unsere Hoffnung auf Planungssicherheit hat sich leider nicht erfüllt.“
2021 07 09 2


Historisch beleuchtet

Lokale Militär- und Agententätigkeit im „Kalten Krieg“

STAHNSDORF | Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Mentalität, über freundschaftliche Beziehungen, aber auch so manche Konflikte zwischen der 47 Jahre vor Ort stationierten Sowjetarmee und der einheimischen Bevölkerung sowie Aktivitäten des sowjetischen Geheimdienstes berichtet der Stahnsdorfer Historiker Dr. Hans-Joachim Koch in seinem 86-seitigen Buch „Die Sowjetarmee und die Deutschen 1945-1994. Auf Spurensuche in Stahnsdorf.“.
2021 07 05 2


„Meine Sicht auf meine Stadt“

Polnisch-Deutscher Fotowettbewerb

TELTOW | Seit 2006 sind die Städte Teltow und Żagań partnerschaftlich verbunden. Zum 15jährigen Bestetehen der Städtepartnerschaft wird zu einem gemeinsam Fotowettbewerb aufgerufen. Die 25 schönsten Fotos werden anschließend in einer Ausstellung in Żagań und in Teltow ausgestellt.
2021 06 30 2
Die ausgewählten Fotos werden auf der Vernissage präsentiert und später in ein Album sowie einen Kalender für 2022 aufgenommen.


In eigener Sache:

TKSzeit kein Testzentrum, ? – hier alle aktuellen TKS-Teststellen im Überblick

TKS | Wer im Internet nach "Testzentrum Stahnsdorf" sucht, bekommt auch TKSzeit angezeigt (Bild). In den letzten Wochen erreichten uns daher viele Anrufe, bei denen nach einem Corona-Test-Termin gefragt wurde. Nach einem jeweils kurzen und netten Plausch war das Missverständnis stets schnell aufgeklärt.
2021 06 30

Nachfolgend die aktuellen Corona-Teststellen für TKS:


Kaltblut-Fohlen-Championat


TKS/BRÜCK | Der Titanen-Nachwuchs wird sich beim 17. Offenen Brücker Kaltblut-Fohlen-Championat am 25. Juni präsentieren und Interessierte können dabei sein.
Eintritt: 10 €, Kinder: frei
2021 06 22 2


Baustellen und Unleitungen

Lindenstraße auf Höhe der Kreuzung Schulstraße/Krughofstraße gesperrt /
Motorisierter Verkehr wird für ca. drei Wochen weiträumig umgeleitet /
Änderungen im Busverkehr dreier Linien

STAHNSDORF | Der Ausbau der Schulstraße startet planmäßig zum Ferienbeginn am 24. Juni 2021. Der Einmündungsbereich Lindenstraße/Schulzenstraße wird nach Fertigstellung der Schulstraße umgebaut. Das im April 2021 durch die Gemeindevertretung beschlossene Bauprogramm ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Schulwegsicherung am Lindenhof-Campus. Es sieht die Umgestaltung der rund 100 Meter langen Schulstraße zu einem verkehrsberuhigten Bereich vor.
2021 06 22 3
Beide Einmündungen, also sowohl zur Schul- als auch zur Schulzenstraße, enthalten zum Zwecke der Verkehrsberuhigung überfahrbare Anrampungen. Für Tiefbauarbeiten mitten im Kreuzungsbereich ist es zwingend erforderlich, die Lindenstraße auf Höhe Krughofstraße/Schulstraße ab dem 24. Juni 2021 für planmäßig drei Wochen komplett zu sperren.


Neue Corona-Umgangsverordnung

Viele Erleichterungen ab Mittwoch – verringerte Testpflichten bei Inzidenzen unter 20

TKS/LAND BRANDENBURG | Die wichtigsten Punkte der neuen Umgangsverordnung sind:

· Allgemeine Hygieneregeln müssen weiterhin eingehalten werden.

· Mindestabstand von 1,5 Metern außerhalb des privaten Raums gilt weiter.

· Keine Kontaktbeschränkungen mehr im öffentlichen Raum.

· Keine Testpflicht in Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz unter dem Wert von 20
(zum Beispiel: Innengastronomie, touristische Übernachtungen und Kultur-Veranstaltungen);
Ausnahme: Testpflicht gilt unabhängig von der Inzidenz immer in Schulen, für Besucher in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, Kontaktsport drinnen, Diskotheken und Clubs, sexuelle Dienstleistungen
2021 06 15