Ehrung für einen Künstler
Gemeinde möchte ihren Wappenschöpfer durch Straßenbenennung ehren
STAHNSDORF | Das von ihm geschaffene Hoheitszeichen ist im Ort allgegenwärtig – posthum soll auch der Name des Malers, Zeichners, Grafikers und Ehrennadelträgers Kurt Zieger präsenter gemacht werden. Im Norden Stahnsdorfs, genauer im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 6 „Grundstücke Ruhlsdorfer Straße/ Ecke Tellstraße“, soll eine neue Straße nach dem Maler, Zeichner und Grafiker Kurt Zieger (1932-2018) benannt werden.
Der geistige Vater des heutigen Gemeindewappens kreierte als Grafiker der „alten Schule“ unzählige Druckerzeugnisse. So sind beispielsweise viele „corporate designs“ sein Werk, darunter die Logos der Biermarke „Rex Pils“ sowie der Mittelmärkischen Wasser- und Abwasser GmbH.
Als langjähriger Leiter eines Malkurses für Menschen mit Behinderung an der Jugendkunstschule Teltow erwarb sich Kurt Zieger große Verdienste im Ehrenamt. Nicht zuletzt für diese aufopferungsvolle Leistung erhielt er im Oktober 2015 die Ehrennadel der Gemeinde überreicht, die er im Übrigen eigenhändig entworfen hatte.
Auch politisch engagierte sich „Kutte“, wie ihn Freunde nannten, nach Leibeskräften. So wirkte er von 1990 bis 1993 als parteiloser Abgeordneter für die SPD in der Gemeindevertretung.
Jahresrückblick 2021 (2)
11.11., 11:11 Uhr: Rathaus"übernahme"
TELTOW | Wie alle Vereine musste sich auch der Damenelferrat "Rot-Weiß" Teltow e.V. mehr in Veranstaltungsabsagen üben, anstatt die Tanzbeine zu schwingen und die 5. Jahreszeit zu feiern. Die Rathaus"übernahme" am 11.11. um 11:11 Uhr konnte aber stattfinden.
Kulturtage auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf 2022
Start mit Friedhofsspaziergang am Neujahrstag
STAHNSDORF | Als wichtiger Teil des ehrenamtlichen Engagements des Fördervereins für den Erhalt des national bedeutenden Denkmals Südwestkirchhof Stahnsdorf, werden im kommenden Jahr wieder zahlreiche kulturelle Aktionen veranstaltet. Mit dem traditionellen Neujahrsspaziergang, 1.1.2022, 13 Uhr, über den Südwestkirchhof Stahnsdorf beginnt die neue Veranstaltungssaison 2022.
Die kunst- und kulturhistorischen Friedhofsführungen sind aus der Kulturlandschaft Berlin und Brandenburgs nicht mehr wegzudenken. Mehr als 100 Führungen im Jahr veranstaltet der Förderverein des Südwestkirchhofs mit seinen ehrenamtlichen Gästeführern für Besucher aus dem Inn- und Ausland.
Weiterlesen: Kulturtage auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf 2022
Zeugen gesucht
Pressemitteilungen der Polizeidirektion West
TELTOW, Gustl-Sandtner-Straße: Autofahrer verletzt, 30.12.21
Ein Verkehrsunfall hat sich am Donnerstagmorgen in Teltow ereignet. Nach derzeitigem Kenntnisstand war ein 69-jähriger Autofahrer mit seinem VW auf der Liselotte-Hermann-Straße unterwegs und wollte nach links in die Gustl-Sandtner-Straße abbiegen. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr er dabei jedoch gegen die Absperrung einer Baustelle, im weiteren Verlauf kollidierte sein PKW mit der Fassade eines dortigen Mehrfamilienhauses.
Der Fahrer wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 5.200,- Euro.
KLEINMACHNOW, Mutmaßliche Diebe mit sogenannten Phantombildern gesucht
– Aktuell – ursprüngliche Tatzeit: Montag, 18.10.2021, 17:00 Uhr
Mit zwei sogenannten Phantombildern, die mit Hilfe von Spezialisten des LKA erstellten wurden, sucht die Polizei derzeit zwei mutmaßliche Diebe, die im Oktober in einem Supermarkt in Kleinmachnow Bargeld erbeutet haben sollen.
Jahresrückblick 2021 (1)
30.11.2021: Buschwiesen mit Infotafeln
TELTOW | Mit den Buschwiesen, Teil des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide, verfügt die Stadt Teltow über ein landschaftliches Kleinod, dessen Erholungswert mittlerweile nicht nur die unmittelbaren Anwohner, sondern auch Besucher aus Berlin und den Nachbargemeinden zu schätzen wissen.
Damit seine Schönheit und sein Reichtum an Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben, wurde nun auf Initiative des CDU-Stadtverordneten Ronny Bereczki eine erste Informationstafel aufgestellt, die in enger Zusammenarbeit der äußeren Stadtverwaltung mit dem Stadtmarketing und der Pressestelle erarbeitet wurde.
Pilze gesucht ...
... und Bombe gefunden
STAHNSDORF/NUTHETAL | In einem Wäldchen zwischen Saarmund und Tremsdorf wollte er noch einmal in diesem Jahr Pilze suchen. Gefunden hat Peter Reichelt aus Stahnsdorf aber auch eine kleine Bombe.
Lebendiges Totengedenken am Ewigkeitssonntag auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf
Kirchenjahr endet mit dem Gedenken an die Entschlafenen
STAHNSDORF | Schon 1816 ordnete Friedrich Wilhelm III den letzten Tag des Kirchenjahres als Feiertag an, den „Gedenktag der Entschlafenen“. In diesem Sinne wird es am Ewigkeitssonntag, 21. November, 10.00 – 17.00 Uhr, wieder sehr lebendig auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf zugehen.
Friedhofsverwaltung und Förderverein organisieren Veranstaltungen, welche dem Besucher einmal mehr Gelegenheit geben selbstverständlich und unbeschwert ein wenig Zeit unseres Lebens im Garten der Toten zu verbringen.
Infohaus: 10 – 17 Uhr Information / Gespräche / Kaffee und Gebäck im Infohaus am Haupteingang
Friedhofsverwaltung: 10 – 17 Uhr Beratung und Auskunft
Führungen:
11.00 Uhr / kunst- und kulturhistorische Führung mit Friedhofsleiter Olaf Ihlefeldt
13.00 Uhr / kunst- und kulturhistorische Friedhofsführung mit Olaf Ihlefeldt
Blechbläserkonzert: 13.00 Uhr vor dem Christusrelief am Haupteingang
Norwegische Holzkirche:
11.00 Uhr erklingen Improvisationen von Orgelwerken zum Totensonntag
15.00 Uhr Musikalische Andacht mit Orgelmusik
Ansprechpartner: Olaf Ihlefeldt Tel.: 0179-3793503
Weiterlesen: Lebendiges Totengedenken am Ewigkeitssonntag auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf
30. Kleinmachnower Märchentage
Erzählabend für Erwachsene: „Wo die Elfen wohnen …“
KLEINMACHNOW | Mitglieder des Berlin-Brandenburgischen Märchenkreises e.V. suchen den Ort, "Wo die Elfen und Feen wohnen". Am Freitag, 19.11.2021, 19:30 Uhr lesen bzw. erzählen Birgit Rubach, Marie Gloede, Bärbel Becker, Doris Rauschert, Astrid Heiland-Vondruska, Karin Elias in der Aula der Steinweg-Grundschule.
Musikalisch begleitet werden sie vom Duo Country Garden mit Rosemarie Hein (Harfe), Birgit Neumann (Gesang) und einem Gast (Trommel).
Eintritt: VVK erm.: 7 € / VVK: 9 € / AK: 11 €
Nochmals nachgefragt:
Lüften oder Luftfilter?
TKS | Wir haben in den TKS-Rathäusern nochmals nachgefragt, welche Variante in unseren Schulen und Kitas priorisiert wird.
Zusammenfassend kann man nach der ersten Anfrage und Auskunft im August 2021 auch im November festhalten: Lüften ist die Maßnahme Nr. 1.
Teltow:
"An den kommunalen Grundschulen in Teltow priorisiert die Stadt nach wie vor die Empfehlung des Bundesumweltamtes, also die Fensterlüftung. Die Stadt wird allerdings mit Einzelanlagen demnächst einen Testlauf mit Luftfiltern machen."
Kleinmachnow:
"Da bei uns alle Räume in Schulen und Kitas über die Fenster gelüftet werden können, bleiben wir dabei."
Stahnsdorf:
"Die Richtlinien wurden Anfang November veröffentlicht." Auf deren Grundlage prüft die Verwaltung derzeit Räume in ihren Einrichtungen. Sofern es förderfähige Räume gibt, wird ein Antrag gestellt.
Jahresrückblick(e) 2021 - Ankündigung
TKS | So sehr viel wird bis zum Jahresende nicht mehr geschehen, was Events u. ä. betrifft. Viele geplante Veranstaltungen, darunter alle Weihnachts- und Adventsmärkte, sind bereits abgesagt. So beginnen wir demnächst mit unseren Jahresrückblicken auf 2021. ...
In loser Folger schauen wir u. a. auf Folgendes zurück:
- 11.11., 11:11 Uhr in Teltow
- Arbeiten am Stahnsdorfer Dorfplatz beendet (2 Teile, weil es etwas länger gedauert hat)
- "100 Jahre Kleinmachnow" – das Theaterstück zum Jubiläum
- Abschlussveranstaltung "Insektenfreundliche Gärten"
- Festakt in Teltow – Städtepartnerschaften
- Teltower Rübchenfest 2021
- Stahnsdorfer Familienfest