Zweimal 80 Jahre
Doppelgeburtstag im Hause Trodler / Auch die Gemeinde gratuliert
STAHNSDORF | Eberhard Trodler und seine Zwillingsschwester Erika wurden am 29. Januar 1942 in Königsberg geboren. Vom Maler zum Maler – so könnte man Trodlers Weg beschreiben. Im väterlichen Betrieb machte er eine Malerlehre und arbeitete danach als solcher. In den 1960er Jahren absolvierte er ein Studium an Fachschule für angewandte Kunst in Heiligendamm und war anschließend als Ingenieur für Farbgestaltung tätig.
Eberhard und ErikaTrodler an ihrem 80. Geburtstag (Foto: ca)
Doch die andere Malerei, die künstlerische und das Zeichnen hatten es ihm ebenfalls angetan. Kein geringerer als der Maler Otto Niemeyer-Holstein, der sich auf der Insel Usedom niedergelassen hatte, hat ihn dazu angeregt und ermutigt.
In den letzten Jahrzehnten entstanden so unzählige Portraizeichnungen und Landschaftsbilder, die in vielen Ausstellungen zu sehen waren und zu sehen ein werden. So vom 29. Mai bis 3. Juli 2022 im Z200, Landarbeiterhaus Kleinmachnow.
Immer an seiner Seite: seine Zwillingsscgwester Erika, die seit der Geburt gehandicapt ist. Aus ihrer Feder stammt die Sonne, das Zeichen des Soziokulturellen Vereins 1A, dessen Vorsitzender Eberhard Trodler seit vielen Jahren ist. (TKSzeit)
Aus der Pressemitteilung der Geminde Stahnsdorf (9.2.2022):
Ehre, wem Ehre gebührt: Der überregionale bekannte Stahnsdorfer Maler Eberhard Trodler feierte bereits am 29. Januar seinen 80. Geburtstag. Da es ihm ein Bedürfnis war, persönlich zu gratulieren, kam Bürgermeister Bernd Albers urlaubsbedingt erst nach dem Winterferienende dazu, dem Ehrennadelträger erster Stunde ein Präsent zu überreichen. „Ein Künstler, der Stahnsdorf in jeder Hinsicht gut zu Gesicht steht, jemand, der uneigennützig sein Wissen und seine Fähigkeiten zum Wohl vieler Anderer weitergibt und weitergab, und der jederzeit durch große Bescheidenheit glänzt ─ das ist Eberhard Trodler“, würdigte Bürgermeister Bernd Albers im Zuge der Gratulation am 9. Februar 2022, zu der man sich neben den im Festjahr 2014 am Dorfplatz aufgestellten "Zille-Gören" verabredet hatte.v. l. n. r.: Heidi und Eberhard Trodler mit Bürgermeister Bernd Albers (Foto: Gemeinde Stahnsdorf)
Als Schöpfer und Initiator eines Kindermalzirkels erwarb sich Herr Trodler große Verdienste, ebenso wie durch seine jahrelange ehrenamt liche Tätigkeit als Vorsitzender des Soziokulturellen Vereins „Eins A“. Diese Funktion füllt er aktuell noch immer aus.
Aus dem Polizeibericht
PM Nr. 143,, Kleinmachnow, Albert-Einstein-Ring
Besonders schwerer Fall des Diebstahls: Wer kann Hinweise geben? – Aktuell – Tatzeit: Freitag, 26.02.2021
In den frühen Morgenstunden des 26.02.2021 drangen zwei unbekannte Tatverdächtige in ein Bürogebäude des Albert-Einstein-Rings in Kleinmachnow ein, brachen insgesamt 16 dort befindliche Büros auf und entwendeten zahlreiche wertintensive Gegenstände.
Die maskierten Täter konnten bei ihrer Handlung videografiert werden. Mit diesen Aufnahmen sucht die Polizei nun nach den Tatverdächtigen. Die Polizei fragt: Wer Hinweise zur Identität der beiden abgebildeten Personen geben?
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen. Alternativ online auf www.polizei.brandenburg.de.
PM Nr. 144,, Teltow, Kreisverkehr Mühlendorf,
Körperverletzungsdelikt, Zeugen gesucht – Tatzeit: Samstag, 01.01.2022, 01:30 Uhr
Die Potsdamer Kriminalpolizei führt seit Anfang des Monats ein Ermittlungsverfahren zu einem Körperverletzungsdelikt, das sich an der Nacht von Silvester zu Neujahr, 01.01.2022 gegen 01:30 Uhr in einem Hotel am Kreisverkehr Mühlendorf in Teltow ereignet hat. Für die weiteren Ermittlungen sucht die Kriminalpolizei derzeit Zeugen.
Wahlkampf wieder sichtbar (4)
Landratswahlen 2022 – Kandidatenvorstellung
FDP – Hans-Peter Goetz: "Aus tiefer Verantwortung."
TKS/REGION | Auch ihm stellten wir unsere Frage:: Wo sehen Sie den/die Schwerpunkt/e im Landkreis, die zeitnah, mittel- und langfristig angepackt werden müssen?
"Das jeder Mensch sein Leben so gestalten kann, wie er es selbst für sich auch wünscht. Alles andere dient diesem Ziel," so Goetz (60).
Die aktuelle Herausforderung sieht der Teltower Rechtsanwalt darin, die Pandemie zu bewältigen, wozu u.a. ein gut funktionierendes Gesundheitsamt benötigt wird.
Fete mit Folgen
Bunkerparty aufgelöst
STAHNSDORF | Polizeibeamte mussten in der Nacht von Freitag auf Samstag (22./23.1.22) einem Hinweis über eine illegale Party in einem Bunker in einem Waldstück nahe der L77 nachgehen.
In der Pressemitteilung der Polizeidirektion West vom 23.1.2022 heißt es: "Eingeleitete Aufklärungsmaßnahmen seitens der Behörde bestätigten dies. Polizeibeamte der Polizeiinspektion Potsdam sowie Teltow-Fläming kamen hier zum Einsatz. Offensichtlich feierten ca. 70 Personen eine Party mit großer Musikanlage in einem alten Bunker im Wald und verstießen dadurch u.a. gegen die geltende Eindämmungsverordnung bezüglich COVID-19.
Im wahrsten Sinne des Wortes: ...
... Schwein gehabt
STAHNSDORF | Wie jeden Morgen ging Hartmut Brehmer in Begleitung von Hündin Sammy zu seinen Hühnern. Dabei musste er feststellen, das in der Nacht – mal wieder – ungebetener Besuch Teile des Gartens buchstäblich von rechts auf links gedreht hatte. Um sich ein Bild von den Schäden zu machen und herauszufinden, wo es den Schwarzkitteln gelungen war, auf den großen, eingezäunten Hof einzudringen, kam es zur ebenso ungewollten wie schmerzhaften Begegnung mit einem Wildschwein.
Es rannte aus einem Gebüsch kommend direkt auf den 77-Jährigen zu, erwischte ihn am rechten Bein, sodass der Rentner stürzte. Hündin Sammy verbellte tapfer das Schwein, das wieder in den Büschen verschwand, wich aber dabei ihrem Herrchen nicht von der Seite. So gelang es Brehmer, wieder aufzustehen und zusammen mit seiner Fellnase ins Haus zu gelangen, um Hilfe zu rufen.
Landesregierung ändert Corona-Verordnung
Bereits seit 15.1.2022 gilt der Genesen-Status nur noch für weniger als drei Monate
TKS/LAND BRANDENBURG | Die wichtigsten Punkte der neuen Umgangsverordnung sind:
· 2G-Plus in Gaststätten
· FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV
· Ausweitung der Maskenpflicht in Innenbereichen
· Ab 7. Februar: Testpflicht für Kita-Kinder
· Als genesen gilt, wenn die Erkrankung weniger als drei Monate zurückliegt.
Die Änderungen der Zweiten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung im Einzelnen
Hundeauslaufgebiete in TKS-Nähe
Wo Fellnasen ausgelassen toben können
TKS | Hundebesitzer, die alles richtig machen möchten, müssen mit ihren Fellnasen nach Berlin fahren, um diese ausgiebig und artgerecht toben lassen zu können. Weder in Teltow, noch in Kleinmachnow und Stahnsdorf gibt es offiziell ausgewiesene Hundeauslaufgebiete. Das erfuhr TKSzeit auf Anfrage bei allen drei Verwaltungen.
Mehr als 4000 Hunde, Tendenz steigend, gibt es in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf. Jeder Hundebesitzer muss sich an die "Hundehalterverordnung des Landes Brandenburg vom 16. Juni 2004" halten und sollte zudem § 15 Abs. 8 des „Waldgesetzes des Landes Brandenburg“ kennen. Dass dies leider nicht immer der Fall ist, darüber werden wir in einem weiteren Beitrag berichten.
Fakt ist: Mit dem weitern Bevökerungszuwachs in der Region wird nicht nur die Anzahl der Fahrräder sondern auch die der Autos, Katzen und Hunde steigen. Gleichzeitig wird der Lebensraum für die Tiere des Waldes mehr und mehr reduziert werden.
– UPDATE (10.1.22) –
Auch 12- bis 17-Jährige können sich in Begleitung des/der Sorgeberechtigten an den Impftagen impfen lassen.
Stahnsdorfer Impftage in Kooperation mit dem DRK
Verwaltung organisiert zunächst zwei Impftermine im Januar
STAHNSDORF | Am 15. und 21. Januar 2022 können sich gemäß der Corona-Impfverordnung impfberechtigte Personen ab 18 Jahren ihre Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen verabreichen lassen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) nutzt hierfür jeweils zwischen 9 und 15 Uhr die Infrastruktur im Stahnsdorfer Rathaus, Annastraße 3.
Weiterlesen: Stahnsdorfer Impftage in Kooperation mit dem DRK
Es scheint Leben in die Bude zu kommen
Pächter der "Waldschänke" planen Vieles für Viele
STAHNSDORF | An den Fensterscheiben der einstigen Traditionsgaststätte hängen Zettel mit der Aufschrift: "Hier entsteht ein Ort für Vieles". Ein weiteres kleines Plakat zeigt, was aktuell im ehemaligen Gastraum zu sehen ist: Hierbei handelt es sich um eine Zwischennutzung – eine kleine Möbelausstellung mit aufgearbeiteten Designerelementen. Wer mehr erfahren möchte, für den gibt es einen Hinweis zur Website Marktplatz-Waldschänke.de.
TKSzeit hat in den vergangenen Jahren oft über das Thema Waldschänke berichtet und ist auch weiterhin neugierig. In einem langen, interessanten Telefonat mit Adrian Schefer, der gemeinsam mit dem Ehepaar Schleier (Apotheke Stahnsdorf) die Marktplatz Waldschänke GmbH führt, haben wir viel über den aktuellen Stand und die Pläne erfahren.
Neue Hakeburg: Erste Arbeiten auf dem Seeberg
Pressemitteilung der Skyland Gruppe, 7.12.2021:
Hälfte aller Wohnungen in Neuer Hakeburg Kleinmachnow bei Berlin bereits vergeben
Hochwertige Ein- bis Sechs-Zimmer-Eigentumswohnungen mit exklusiver Ausstattung +++
Letzte Baufreigabe für denkmalgeschützte Gebäude erteilt +++
Baustart erfolgt im 1. Quartal 2022 +++ Gesamtfertigstellung für 4. Quartal 2024 geplant
KLEINMACHNOW | Leben wie ein Burgherr – das können künftig die Bewohner der Neuen Hakeburg in Kleinmachnow südlich von Berlin. Die Hälfte der dort geplanten 34 hochwertigen Ein- bis Sechs-Zimmer-Eigentumswohnungen mit Wohnflächen zwischen 50 bis 240 Quadratmetern sind bereits an Eigennutzer und Kapitalanleger vergeben. „Als wir vor vier Jahren das lange leerstehende Objekt erwarben, war ich fest davon überzeugt, dass es viele Schloss- und Burgliebhaber gibt, die sich für dieses Kleinod begeistern werden“, sieht Bernd Ehret, CEO der Berliner Skyland Gruppe, seine damalige Prognose bestätigt. Das auf einem vier Hektar großen Waldgrundstück idyllisch am Ufer des Machnower Sees gelegene Anwesen verfügt einschließlich einer Tiefgarage über eine Bruttogeschossfläche von etwas mehr als 10.000 Quadratmetern.
Mit der vor kurzem erfolgten Baufreigabe für den denkmalgeschützten Bereich als letztem der vier Teilabschnitte steht nun den Bauarbeiten im gesamten Ensemble nichts mehr im Wege. Der Baustart wird voraussichtlich im ersten Quartal 2022 vollzogen.
Ausstellung: „Teltow Helau!“
Ein Rückblick auf 66 Jahre Teltower Carneval Club e.V. (TCC)
TELTOW | Im Sommer 1955 wird eine fixe Idee geboren: Karneval im Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik in Teltow. Was als spontanes Programm begann, wird in den folgenden Jahrzehnten um Elferrat, Garden, Männerballette, Kindergruppen und Showballette erweitert.
Der Teltower Carneval Club ist geboren und prägt auch heute noch das karnevalistische Treiben in der Region. Das Publikum füllt seit nunmehr 66 Jahren die Säle – und sieht doch nur einen Teil des Ganzen.